Etched Diamond Quilt – Hovea Coat

Was lange währt, wird endlich gut. Im Januar hat Anne von Beswingtes Allerlei zu #zusammennäherinnen eingeladen. Eine tolle Idee, um sich mit anderen Nähbegeisterten zu vernetzen und auszutauschen. Unter dem Motto „Was ich schon immer nähen wollte!“ Starteten am 12.01.2025 die zusammen Näherinnen.

Was ich schon immer nähen wollte! Die Liste ist echt lang, liebe Anne, da eine Entscheidung zu treffen ist gar nicht so einfach. Am Ende habe ich mich dann für den Hovea-Coat von Megan Nielsen, zusammen mit dem Patchwork Muster Etched Diamond von Shannon Fraser entschieden. Ein großes Projekt und ob ich das bis zum 09.02.2025 fertigbekomme, ich hatte so meine Zweifel. Spoiler: Ich habe es nicht geschafft. Was auch der Grund für den späteren Blogpost dazu ist. Wieso und warum zeigt sich gleich.

Für die Stoffe sowie Garn zum Quilten, Einlage etc. war ich in Dortmund bei Quilt Cabin. Ein toller Laden mit einer Riesenauswahl und eine super Beratung. Hier hatte ich vor ein paar Jahren schon mal Stoffe für meine erste Patchworkdecke (nicht auf dem Blog) gekauft. Mir war es wichtig, dass die Stoffe gut miteinander harmonieren. Wenn man nicht gerade alle Stoffe aus einer Kollektion auswählt, finde ich es schwierig, dies am Bildschirm abzustimmen.

Im ersten Schritt ging es dann an den Zuschnitt der einzelnen Quadrate für die Blöcke. Die Anleitung von Shannon Fraser ist sehr verständlich und übersichtlich, was genau aus welchem Stoff und wie oft zugeschnitten werden muss. Was den Zuschnitt und auch das Zusammennähen der Blöcke einfach gestaltet. Allerdings ist es dennoch sehr zeitintensiv.

Nach Fertigstellung der einzelnen Blöcke mussten die einzelnen Teile auch gequiltet werden. Hierfür habe ich das Garn von Aurifil Mako 50 W verwendet. Gestartet habe ich mit einem Taschenbeutel und im Abstand von jeweils 1 Inch senkrecht runter gequiltet. Bei den Taschen und Ärmeln ging das sehr gut und einfach. Das Rückenteil und die Vorderteile waren da schon um einiges unhandlicher.

Für die Jacke benötigt man außerdem ca. 11 Meter Schrägband, um alle Kanten zu versäubern. Da es kein fertiges Schrägband zu meinen Stoffen gegeben hat, war klar, dass ich dies selbst fertigen muss. Nach einer Anleitung von Milliblus.de (Schrägband selbst machen aus einem Quadrat) war das dann aber auch kein Problem und die 11 Meter Schrägband waren an einem Nachmittag fertig. Die komplette Jacke wird damit eingefasst. Nachdem ich die Jacke zusammengenäht hatte und es an das Anbringen des Schrägbands ging für die innen liegende Nähte und der Umrandung der Jacke war ich gezwungen, eine Nähpause einzulegen. Kurz vor dem Finale der Zusammennäherinnen.

Das Final sollte am 09.02. seinen, doch durch Schmerzen im rechten Arm, der Diagnose Epicondylitis (Tennisarm) und der Empfehlung meines Arztes, den Arm zu schonen, ruhig zu halten und nicht zu belasten (schwierig, wenn man Rechtshänderin ist), war es vorbei mit dem Nähen. Dabei muss ich eigentlich nur noch, dass Schrägband von Hand annähen und der Hovea-Coat wäre fertig gewesen. Aber die anhaltenden Schmerzen im Arm liesen das nicht zu. Insgesamt habe ich 2 Monate Nähpause eingelegt. Weder nähen mit der Maschine noch von Hand. Nach zwei Monaten und immer noch schmerzen im Arm, habe ich mich dann immer mal wieder so sporadisch an die Nähmaschine gesetzt und ein paar Nähte gemacht, aber nie wirklich viel und nicht wirklich lange.

Die Schmerzen im Arm begleiten mich noch immer, aber es ist schon deutlich besser geworden, ich hoffe das die Physiotherapie weiterhilft und ich bald wieder komplett schmerzfrei bin. Nähen an der Nähmaschine funktioniert mittlerweile wieder gut. Nachdem ich dann im Mai festgestellt habe, dass es langsam mit dem Arm wieder besser wird. Habe ich mir überlegt, jeden Abend von dem Schrägband ein kleines Stück von Hand anzunähen, es wird zwar ein bisschen dauern, bis ich fertig bin, aber der Arm hat nicht die Dauerbelastung, wenn ich alles in einem machen würde.

Und nun kann ich einige Monat nach dem Finale auch mein Ergebnis zeigen. Mittlerweile ist es draußen viel zu warm für die Jacke, aber die nächsten kalten Tage kommen bestimmt.

So und nun noch schnell rüber zum Me Made Mittwoch und schauen, was die anderen so genäht habe.

11 Comments

  • Kunzfrau

    4. Juni 2025 at 8:36

    Wow! Der ist ja klasse!
    Das mit deinem Arm ist natürlich total blöd. Ich wünsche dir ganz schnell gute Besserung. Damit du ganz schnell die nächsten Teile nähen kannst.

    Gruß Marion

  • Tine

    4. Juni 2025 at 10:58

    Ach Mann, das ist ja wirklich eine blöde Geschichte mit deinem Arm. Gute Besserung weiterhin. Das Slow Sewing hat sich auf jeden Fall gelohnt, die Jacke ist toll! Und ich kann total verstehen, dass du das Projekt unbedingt mal nähen wolltest. Kalte Tage wird es im Herbst und Winter wieder zu Genüge geben. Und so eine Jacke ist ein echt zeitloses Werk!

  • Anja

    4. Juni 2025 at 15:16

    Tolle Jacke! LG Anja

  • Anne von Beswingtes Allerlei

    4. Juni 2025 at 17:20

    Der Mantel ist so toll geworden – ich finde die Farbwahl und die Zusammenstellung sehr gelungen und man sieht die Arbeit, die drin steckt und das macht es so wertig und wunderbar anzuschauen.

    Es tut mir sehr leid, dass Dich Schmerzen bislang von der Fertigstellung abgehalten haben und ich hoffe, dass die Schmerzen sich langsam aber sicher verziehen – ich habe auch seit einiger Zeit immer mal wieder mit den Sehnen in der rechten Hand zutun und kann das daher sehr nachfühlen. Ich drücke den Daumen, aber sicherheitshalber den Linken 🙂

    Alles Liebe, Anne

  • dreißigGrad

    4. Juni 2025 at 23:38

    Was für ein mega Teil. Herzlichen Glückwunsch dazu und gute Besserung für dein Arm. LG deine Claudia

  • Gabi – langer-faden

    5. Juni 2025 at 21:50

    Die gequiltete Jacke ist toll, die Farben passen sehr schön. So eine Jacke steht schon ewig auf meiner to-sew-Liste. Da kommt bei mir glatt Neid auf, daß du sie schon fertig genäht hast. Hoffentlich werden die Schmerzen in deinem Arm bald aufhören, ich wünsche dir gute Besserung! LG Gabi

  • Kathrin

    6. Juni 2025 at 1:11

    Wow, was für ein tolles Projekt! Eine Quiltjacke gehört bei mir auch zu den „was ich immer schon mal nähen wollte“ Projekten. Mal schauen, ob ich das jemals angehe. Gute Besserung für deinen Arm!

  • sienaehtschonwieder

    8. Juni 2025 at 0:11

    Ein bewundernswertes Großprojekt! Ich habe heuer auch schon eine gequiltete Jacke genäht, aber nicht in dieser Liga. Meine ist Kindergartenlevel im Vergleich zu dir. Aber meine fand ich schön zäh zwischendrin, darum großes Lob für deine Geduld! Und viel Freude an kalten Tagen mit der neuen Jacke.
    Grüße, Tina

  • Birgit

    8. Juni 2025 at 9:02

    Herzlichen Glückwunsch zur tollen Jacke, ein echter Hingucker! Farbwahl und Passform: super gelungen.💖 Liebe Grüße Birgit

  • Miriam

    8. Juni 2025 at 9:28

    Wow! Das sieht ja toll aus!
    Gute Besserung dir und deinem Arm weiterhin – so ein Tennisarm ist nicht ohne und gerade mit unserem Hobby ist es doppelt schmerzhaft, wenn man so ausgenockt wird.
    LG Miriam

  • Stefanie

    10. Juni 2025 at 13:37

    Du Arme, so ein unangenehmer Nähstop auf der Zielgeraden ist ja gar nicht schön. Dein Mantel ist aber eine echte Augenweide. Beim heranzoomen habe ich erst gesehen, wie kompliziert diese Edged Diamonds zu nähen sind. Eine tolle Leistung.
    Viele Grüße, Stefanie

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Prev Post