Häkeln lernen – erste Versuche!
2024 war leider kein sehr kreatives Jahr für mich. Der Dezember war leider sehr anstrengend und nicht schön. Um mich ein bisschen abzulenken, habe ich versucht, meine Kreativität wieder ein bisschen zu beleben und ich habe beschlossen, dass ich dabei auch gerne etwas Neues lernen möchte. Also habe ich mir eine Häkelnadel gekauft, Wolle aus meinem Vorrat genommen und angefangen, mir Videos übers Häkeln anzuschauen. So konnte ich mich von allem am besten ablenken und mich kreativ ausleben.
Zuerst einmal habe ich mich mit den Grundlagen vom Häkeln beschäftigt, Luftmaschen aufnehmen und feste Maschen häkeln. Die Luftmaschen sind so zusagen der Start des Häkelprojekts, die Grundlage, auf der dann aufgebaut wird. Zum Beispiel eine Mütze. Die Luftmaschen aufzunehmen ist eigentlich gar nicht schwer. Allerdings sollte man darauf achten, dass sie weder zu fest gezogen werden noch zu locker bleiben. So ist es mir bei meinem ersten Versuch ergangen. Nachdem ich die Luftmaschen aufgenommen hatte, habe ich mit festen Maschen weitergemacht und wie man erkennen kann, hat sich mein Häkelstück nach obenhin zusammen gezogen. Also habe ich bei den festen Maschen wesentlich fester gehäkelt als bei den Luftmaschen.
Bei meinem zweiten Versuch sah das Gott sei Dank schon wesentlich besser aus. Feste Maschen sind wirklich nicht schwer zu häkeln, früher habe ich immer gedacht, dass es wahnsinnig kompliziert ist, feste Maschen, halbe Stäbchen und Stäbchen zu lernen. Aber wenn man sich einmal damit beschäftigt hat und man es sich durch Videos zum Beispiel zeigen lassen kann, ist es wirklich gut machbar. Nachdem ich dann raus hatte, wie viele Luftmaschen ich am Ende einer Reihe für welchen Stich noch aufnehmen muss, habe ich mich sicher genug gefühlt, um mit meinem ersten Projekt zu starten.
Mein Ziel ist es mir einmal einen Pulli zu häkeln, allerdings wäre das als erstes Projekt vielleicht doch etwas viel. Ich habe mich dann für „Waffle Stitch Hat“ von MJ`s off the hook Designs Inc. entschieden. Für die Mütze werden noch das vordere Reliefstäbchen und das hintere Reliefstäbchen benötigt, auch diese beiden habe ich mal über ein paar Maschen getestet. Da ich aber nicht genau wusste, wie diese hinterher in der Anleitung eingearbeitet werden, ging es hierbei lediglich darum, einmal ein Gefühl für diesen Stich zu bekommen.
Das Ergebnis zeige ich dann in einem extra Post.